wird nicht angezeigt
Allgemeine Leistungen

Wir bieten Ihnen die komplette kinderärztliche Grundversorgung von Geburt bis zum 18. Geburtstag an. Einige dieser Leistungen haben wir für Sie auf dieser Seite ausführlicher dargestellt.

Ähnlich einem Hausarzt möchten wir für Sie und Ihr Kind ein umfassender, vertrauensvoller Ansprechpartner sein.

Bei Fragestellungen, die über unsere kinderärztliche Fachkompetenz hinausgehen, leiten wir Sie gezielt an Spezialisten weiter.

Vorsorgeuntersuchungen

Wir bieten alle Vorsorgeuntersuchungen von der U0 (U-Null) bis zur J2 an.

Die Zusatzvorsorgen U10, U11 und J2 werden von vielen Krankenkassen im Rahmen von Selektivverträgen angeboten. Wir beraten Sie gerne hierzu!

Die Kinder-Vorsorgeuntersuchungen bieten die Möglichkeit, den Entwicklungsstand Ihres Kindes individuell und kindgerecht zu erfassen. Wir können Sie beraten, ob Ihr Kind aus medizinischer Sicht reif für den Kindergarten oder die Schule ist.

Im Rahmen dieser ganzheitlichen Untersuchungen können wir auch medizinische Warnsignale für mögliche drohende Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen erkennen und frühzeitig im Gespräch mit Ihnen die passenden medizinischen Schritte einleiten.

Für Jugendliche bieten wir die Vorsorgeuntersuchungen J1, J2 und die Jugendarbeitsschutz-Untersuchungen an.

Zeitfenster aller Vorsorge-Untersuchungen:

U0 (U-Null) ab der 28. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt
für werdende Mütter / Eltern
aktuell nur im Rahmen des BKK-Vertrags als gesetzliche Kassenleistung
auch als Selbstzahlerleistung möglich
bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail zur weiteren Information und ggf. Terminvereinbarung an u-null@kinderarzt-fritscher.de

In einem persönlichen Beratungsgespräch informiere ich Sie ganz in Ruhe in meiner Praxis zu wichtigen Themen der Babygesundheit wie richtige Schlafumgebung des Babys, Impfungen & Prophylaxen (Vitamin D, Fluor, Vitamin K), Vorteile des Stillens, Screening-Untersuchungen des neugeborenen Babys (Stoffwechselscreening, Hörscreening, Pulsoxymetrie-Screening, Hüftsonografie-Screening etc.), Unfallschutz, Informationen zu Hilfsangeboten bei Schwierigkeiten in den ersten Lebensmonaten etc. Hiermit sind Sie sehr gut auf die oft bewegte Zeit nach der Geburt Ihres Babys vorbereitet. Und selbstverständlich stehe ich Ihnen bei Ihren Fragen & Sorgen gerne zur Seite.

U2 am 3. bis 10. Lebenstag

U3 in der 4. bis 6. Lebenswoche

U4 im 3. bis 4. Lebensmonat

U5 im 6. bis 7. Lebensmonat

U6 vor dem 1. Geburtstag

U7 vor dem 2. Geburtstag

U7a mit 3 Jahren

U8 mit 4 Jahren

U9 mit 5 Jahren

U10 von 7 bis 8 Jahren

U11 von 9 bis 10 Jahren

J1 von 12 bis 14 Jahren

J2 von 16 bis 17 Jahren

Impfungen

Wir führen Impfberatungen und Schutzimpfungen entsprechend den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission in Deutschland) durch, bieten aber auch Reise- und Indikationsimpfungen (z.B. Hepatitis A, Grippe-Impfung) an. Das Thema Impfungen löst bei vielen Eltern Sorgen und Verunsicherungen aus – wir nehmen uns gerne Zeit, diese mit Ihnen ausführlich zu besprechen.

Neu seit Juni 2020:

Grundimpfungen für die Sechsfach-Impfung bei Säuglingen nun mit „2+1-Impfschema“ statt „3+1-Impfschema“

Die STIKO empfiehlt für die Sechsfachimpfung im Säuglingsalter jetzt das reduzierte „2+1-Impfschema“ (Die Sechsfach-Impfung schützt gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B). Gründe hierfür liegen u.a. in der Vereinfachung des Impfschemas mit einer Impfdosis weniger bei einem vergleichbar gutem Impfschutz wie beim „3+1-Impfschema“.

Um mit dem vereinfachten „2+1-Impfschema“ einen sicheren Impfschutz aufzubauen, ist es wichtig, frühzeitig im Alter von 8 Wochen mit der 1. Impfung zu beginnen. Die folgenden beiden Impfungen sollten rechtzeitig zu den empfohlenen Zeitpunkten mit 4 und 11 Monaten durchgeführt werden. Für einen zuverlässigen Langzeitschutz muss zwischen der 2. und 3. Impfung ein Abstand von mindestens 6 Monaten eingehalten werden. Diese Grundimpfungen sollten um den ersten Geburtstag abgeschlossen sein, damit Kinder auch bei einem frühem Kita-Eintritt geschützt sind.

Frühgeborene, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren sind, sollten aufgrund des noch nicht ausgereiften Immunsystems weiterhin nach dem 3+1 Schema geimpft werden und Impfungen im Alter 2, 3, 4 und 11 Monaten erhalten.

 

Jugendmedizin

Die Jugend ist eine Zeit großer Veränderungen. Wir möchten ein vertrauensvoller Begleiter und Berater bei allen Fragen und Problemen sein.

Als Vorsorgeuntersuchungen bieten wir die Vorsorgen J1, J2 und die Jugendarbeitsschutz-Untersuchungen an.

Sozialpädiatrie & Psychosomatik

Wir verfügen über die Zusatzweiterbildungen „Psychosomatische Grundversorgung“ und „Sozialpädiatrie“ und stehen Ihnen bei Problemen in diesen Bereichen kompetent zur Seite.

Diese Probleme können sehr vielfältig sein und sich mit rein körperlich bedingten Erkrankungen überschneiden. Im Folgenden einige Beispiele:

Ernährungsprobleme:

  • Ernährungschwierigkeiten im Säugling- und Kleinkindalter
  • Übergewicht / Untergewicht

Erziehungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten:

  • Schlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
  • Geschwisterrivalitäten
  • Verhaltensprobleme in Kindergarten oder Schule
  • Ängsten und Verstimmungen
  • Angewohnheiten und Tics

Körperliche Beschwerden:

  • z.B. unklare, länger bestehende Kopf- oder Bauchschmerzen

Schulprobleme:

  • Konzentrationsstörungen
  • Leistungsstörungen

Entwicklungsprobleme:

  • Störung der Sauberkeitsentwicklung (Einnässen, Einkoten)
wird nicht angezeigt
Asthma

Wir führen Lungenfunktionstestungen (Spirometrie) und Allergietestungen durch. Hiermit können wir überprüfen, wie beeinträchtigt die Atmung Ihres Kindes ist und ob Allergien einen zusätzlichen Risikofaktor darstellen.

Die Therapie begleiten wir gemäß dem Stufenschema der aktuellen Asthma Leitlinie und stehen dabei in engem Kontakt zu pulmonologischen Kollegen vor Ort.

Außerdem nehmen wir am DMP-Asthma-Programm der gesetzlichen Krankenkassen teil. Im Rahmen von regelmäßigen Kontrollterminen können wir die Therapie engmaschig überprüfen und individuell anpassen.

Allergologie

Allergien sind häufige Erkrankungen mit vielfältigem Beschwerdebild:

  • Bei Nahrungsmittelallergien können Bauchschmerzen und Durchfall im Vordergrund stehen.
  • Allergene wie Gräser- und Baumpollen verursachen Niesen, Tränen- und Nasenfluss oder auch Husten bis hin zum Asthma.
  • Kinder mit Neurodermitis leiden häufiger als gesunde Kinder unter Allergien, die – wenn sie unentdeckt bleiben – einer wirkungsvollen Therapie täglich entgegenwirken.

Wir bieten Ihnen individuelle Allergieberatungen an, um herauszufinden, ob die Beschwerden Ihres Kindes allergologischer Natur sind.

Durch Kombination mit einer modernen Allergiediagnostik (Prick-Hauttests, Blutuntersuchung mittels RAST und CAP, Provokationstestungen) lassen sich allergische Erkrankungen in der Regel gut nachweisen.

Die Therapie reicht von

  • vorbeugenden Maßnahmen (z.B. Erkennen von Nahrungsmittelallergien)
  • über Notfallmaßnahmen bei schweren akuten Symptomen (z.B. allergisch getriggerter Asthmaanfall)
  • bis hin zur Behandlung von chronischen Allergien (z.B. Pollenallergie).

Für viele chronische Allergien stehen moderne und gut wirksame Hyposensibilisierungs-Therapien zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne ausführlich hierüber und können bei Wunsch die Hyposensibilisierung in unserer Praxis durchführen.

Labordiagnostik

Im eigenen Labor können wir folgende Untersuchungen innerhalb weniger Minuten durchführen:

Blutbild und CRP

Mit nur wenigen Tropfen aus dem Finger können wir z.B. bei akuten hochfieberhaften Infekten direkt prüfen, ob Ihr Kind ein Antibiotikum benötigt oder nur ein Virusinfekt vorliegt.

Rachenschnelltests

Urinanalysen

Weitere klassische Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Stuhl, Abstriche, etc.)

Diese werden von uns an ein externes Labor versandt. Die Ergebnisse erhalten wir meist innerhalb 24 h – bei spezielleren Fragestellungen innerhalb weniger Tage. Gerne können wir diese dann telefonisch besprechen.

Kindergarten- und Schulunfälle (BG-Unfälle)

Bei Unfällen von Kindern in der Kita, Kindergarten oder Schule und auf den Wegen ist die gesetzliche Unfallkasse zuständig – diese Unfälle werden als „Arbeitsunfälle“ betrachtet.

Wir bieten ihnen die kinderärztliche Versorgung von BG-Unfällen an. Nur in besonderen Fällen muss Ihr Kind an einen D-Arzt weitergeleitet werden.

Wundversorgung

Wir bieten die komplette kinderärztlich-chirurgische Grundversorgung vom Trostpflaster bei kleinsten Verletzungen bis zur komplexen Wundversorgung an: 

  • Versorgung von Wunden mit gründlicher Wundreinigung, Desinfektion und modernen Wundauflagen
  • Anlegen von Verbänden
  • Wundverschluss (z.B. Platzwunden)  mit Klammerpflastern oder Gewebekleber
  • Fremdkörperentfernungen (z.B. Splitter)
  • Versorgung bei Verbrühungen und Verbrennungen
wird nicht angezeigt
Apparative Untersuchungen

Folgende apparative Diagnostik bieten wir Ihnen ergänzend zur medizinischen Grundversorgung an:

  • Hörtestungen
  • Apparative Sehtestungen (Amblyopie-Screening)
  • Lungenfunktionstestungen
  • EKG und Blutdruckmessungen
  • Messung der Sauerstoffsättigung (Pulsoxymetrie)
  • Ultraschalluntersuchungen
Ultraschall Diagnostik

Mit unserem neuen Ultraschall-Gerät können wir viele Organe direkt, schonend und schmerzfrei untersuchen. Oft hilft dies, medizinische Entscheidungen zeitnah und differenziert zu treffen, zum Beispiel bei akuten Bauchschmerzen (Bsp. Abklärung akute Blinddarmentzündung).

Wir können verschiedene Organe untersuchen:

  • Schädel und Gehirn
  • Schilddrüse
  • Gesichts- und Halsweichteile inkl. Lymphknoten, Speicheldrüsen
  • Bauchorgane (klassische Bauchorgane inkl. Darm)
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Genitalorgane (Gebärmutter, Eierstöcke, Hoden)
  • Hüftgelenke
Präoperative Untersuchungen

Vor geplanten ambulanten Operationen benötigt Ihr Kind häufig eine kinderärztliche Untersuchung, um das Risiko von Komplikationen während der Operation zu verringern. In besonderen Fällen kann eine Blutuntersuchung notwendig sein. Sie erhalten von uns einen schriftlichen Befund für den Operateur.

 

Sportmedizinische Untersuchungen

Die sportmedizinische Untersuchung soll gesundheitliche Risiken frühzeitig aufdecken, um Ihrem Kind eine optimale Ausübung von Sport zu ermöglichen.

Die meisten Sportvereine verlangen ein medizinisches Attest zur Teilnahme am Vereinssport. Für Freizeitsport bei kleineren Kindern reicht meist eine körperliche Untersuchung und Befragung der Eltern. Bei älteren Kindern und gerade im Leistungssport ist eine umfangreichere sportmedizinische Eignungsuntersuchung notwendig. Hier kann es je nach Sportart und Vorerkrankungen erforderlich sein, weitere Diagnostik (z.B. EKG, Lungenfunktion) durchzuführen.

Die Kosten für diese Leistungen  werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie können jedoch versuchen, die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse zur Rückerstattung einzureichen.

Weitere Leistungen

Wir wollen Ihrem Kind eine optimale medizinische Vorsorge und Behandlung anbieten. Hierfür können auch Leistungen sinnvoll sein, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht bezahlt werden: Sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistungen“, kurz IGeL.

Wir bieten diese IGeL-Leistungen dann an, wenn sie aus unserer Sicht medizinisch sinnvoll oder notwendig sind. Auf Nachfragen erstatten Ihnen einige gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Leistungen nach Vorlage Ihrer Rechnung.

Beispiele für IGeL-Leistungen:

  • Eingangsuntersuchung für Kita, Kindergarten
  • Ärztliche Atteste bzgl. Infektfreiheit („Gesund-Atteste“) für Kita, Kindergarten, vor Kurantritten
  • Impfungen, die keine Kassenleistungen sind (z.B. Meningokokken B)
  • Individuelle Reiseberatung inkl. Reiseimpfung für das geplante Reiseland
  • Spezielle Augenuntersuchung (Amblyopie-Screening mit Plusoptix) – viele Krankenkassen bieten diese Untersuchung als zusätzliches Vertragsangebot („Selektivvertragsleistung“) an.
  • Ausstellen eines neuen Impfpasses oder Vorsorgeheftes
  • Sporttauglichkeitsuntersuchungen (z.B. für Leistungssport)
  • Eignungsuntersuchungen (z.B. für Auslandsaufenthalte, Flugtauglichkeit, Auftritte)
  • Ärztliche Gutachten für individuelle Anliegen (z.B. Reiserücktrittsversicherung, Schulwechsel, Schulrückstellung)
  • Labor- und Ultraschalluntersuchungen als Wunschleistungen